Rennradschuhe Ratgeber

Dieser Leitfaden für Rennradschuhe soll Ihnen bei der Auswahl und dem Kauf Ihrer Rennradschuhe helfen. Die richtigen Fahrradschuhe zu finden, ist nicht einfach. Bei so viel Auswahl sollten Sie zumindest wissen, worauf Sie achten müssen. Die besten Rennradschuhe finden Sie in der Übersicht der Testsieger.

Worauf sollten Sie bei Rennradschuhen achten?

Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Kriterien vor, damit Ihr Kauf nicht in einer Enttäuschung endet. Wir betrachten den Verschlussmechanismus, das Material der Schuhe, die Klick- und Pedalsysteme und was bei der Pflege zu beachten ist. Hier finden Sie einige Tipps für die jeweiligen Abschnitte.

Welche Art von Verschluss sollten die Schuhe haben?

Wie Sie sich vorstellen können, gehören die klassischen Schnürsenkel nicht dazu. Es ist kaum vorstellbar, was passieren kann, wenn sich ein Schnürsenkel bei 45 km/h verheddert. Wer einen Radschuh für die Straße kauft, kauft nicht nur eine bessere Kraftübertragung, sondern auch die Sicherheit, sich dieser Gefahr nicht aussetzen zu müssen.

Rennradschuhen Art

Es gibt im Wesentlichen 3 Arten von Schließsystemen. Die drei häufigsten sind der Klettverschluss, der Drehverschluss und die Schnalle. Sie alle haben den Vorteil, dass sie nicht gefangen werden können. Einen guten Verschluss erkennt man daran, dass er sich leicht öffnen lässt, aber nicht versehentlich geöffnet werden kann. Bei Klettverschlüssen müssen Sie den Klettverschluss 2-3 Mal öffnen und schließen, um ein Gefühl für die zum Öffnen des Schuhs erforderliche Kraft zu bekommen. Wenn der Klettverschluss sehr leicht zu öffnen ist, spricht das nicht für die Qualität. Das Gleiche gilt für den Drehverschluss. Wenn der Drehverschluss verrutscht, erkennt man, dass er von mittelmäßiger Qualität ist.

Welches ist das beste Material für einen Verkehrsschuh?

Wenn man über das Material von Fahrradschuhen spricht, meint man meist das Material der Sohle. Die Sohle sollte auf jeden Fall sehr stabil sein, damit die Kraft direkt auf die Pedale übertragen werden kann. Wenn der Schuh leicht einknickt, geht viel Kraft im Schuh verloren.

Rennradschuhen Material

Das beste Material für Rennradschuhe ist also Carbon. Es ist sehr steif und gleichzeitig sehr leicht. Allerdings ist sie auch nicht ganz billig. Alternativ gibt es auch Schuhe mit einer Kunststoffsohle. Diese enthalten oft auch Kohlenstoff.

Wie sollte ich Rennradschuhe pflegen?

Wie alle Sportgeräte müssen auch Rennradschuhe gepflegt werden, um möglichst lange Freude an ihnen zu haben. Aber zum Glück muss man sich nicht so sehr um ihre Pflege kümmern wie bei anderen Sportarten. Da die Schuhe nicht sehr oft mit Schmutz in Berührung kommen, reicht es in der Regel aus, den Schmutz regelmäßig mit einem Tuch und etwas Wasser abzuwischen. Es ist jedoch wichtig, die Schuhe zum Trocknen ins Freie oder bei Regen in den Keller zu stellen, da sonst mit Schimmel oder Stockflecken zu rechnen ist.

Rennradschuhen Pflege

Es ist unvermeidlich, dass Schweiß von Ihren Füßen auch in Ihre Schuhe gelangt. Deshalb ist es auch empfehlenswert, den Rennschuh von Zeit zu Zeit zu desinfizieren. Ein einfaches Spray reicht hier aus. Wenn Sie möchten, können Sie den Schuh auch mit einem handelsüblichen Spray imprägnieren, um ihn noch wasserfester zu machen. Ob sich das lohnt, hängt davon ab, wie oft Sie bei starkem Regen unterwegs sind. Wenn Sie diese Grundregeln beachten, sollten Sie keine Probleme haben und langfristig Freude an Ihren Rennradschuhen haben.

Ist das Gewicht von Rennradschuhen wichtig?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Wenn Sie sich eher als Anfänger betrachten, ist das Gewicht des Rennradschuhs nicht so wichtig. Das wichtigste Kriterium bei Rennradschuhen ist die Passform. Andererseits kann man nicht leugnen, dass zusätzliches Gewicht das Erklimmen von Bergen mit dem Fahrrad nicht einfacher macht. Nicht umsonst gibt es Rennradschuhe aus Carbon. Neben ihrer guten Steifigkeit überzeugen sie durch ihr sehr geringes Gewicht.

Kann man mit Mountainbikeschuhen auch auf einem Rennrad fahren?

Theoretisch kann man mit einem Rennradschuh auf einem Mountainbike und mit einem Mountainbike-Schuh auf einem Rennrad fahren, solange das Klickpedalsystem kompatibel ist. Bei Straßenschuhen sind an der Sohle oft Gewinde für die verschiedenen Systeme angebracht. Es ist jedoch nicht sinnvoll, den anderen Schuh zu benutzen. Wenn Sie mit Ihrem Mountainbike im Gelände fahren, müssen Sie manchmal absteigen oder eine Passage schieben. Rennradschuhe haben kaum Profil und sind dafür gar nicht ausgelegt. Tatsächlich erschweren die Stollen das Gehen oft sehr. Mit Mountainbikeschuhen auf dem Rennrad hingegen hat man nicht die gewohnte Kraftübertragung, weil Mountainbikeschuhe nicht so stabil sind wie Rennradschuhe. Daher ist es ratsam, die Schuhe und das Pedalsystem zu wählen und sich für ein Rennrad oder ein Mountainbike zu entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen roten und gelben Schuhplatten bei Shimano Straßenschuhen?

Rote Stollen sind starr und haben einen eingeschränkten Bewegungsspielraum. Das bedeutet, dass der Fuß fester auf dem Pedal sitzt. Gelbe Stollen sind flexibler und der Fuß hat mehr Bewegungsfreiheit. Die Geschwindigkeit, mit der Sie aus dem Pedal kommen, ist bei beiden Schuhplatten gleich. Sie haben den gleichen Widerstand. Der Nachteil der roten Stollen ist, dass die Fixierung des Fußes Probleme mit den Gelenken und Knien verursachen kann. Bei einem Sturz kann die Fixierung das Verletzungsrisiko erhöhen. Die gelben Stollen sind daher viel beliebter als die roten.